Quicklinks
Veranstaltungen
Appointments
Su, 05-1-2022
01.05.2022 10:30 - 19:00Maifest der Freiwilligen Feuerwehr HornbachAuch in diesem Jahr lädt die Freiwillige Feuerwehr Hornbach wieder zum altbekannten Maifest ein. Am 1. Mai um 10:30 Uhr, pünktlich zum Frühschoppen, öffnen die Tore des Feuerwehrgerätehauses ...
Mo, 05-1-2023
01.05.2023 10:30 - 19:00Maifest der Freiwilligen Feuerwehr HornbachAuch in diesem Jahr lädt die Freiwillige Feuerwehr Hornbach wieder zum altbekannten Maifest ein. Am 1. Mai um 10:30 Uhr, pünktlich zum Frühschoppen, öffnen die Tore des Feuerwehrgerätehauses ...
Quicklinks
- Aktuelles
- Notrufnummern
- Flurbereinigungsverfahren
- Neuer Personalausweis
- Bürger-GIS / Flächennutzungsplan und Bebauungspläne
- Ortsplan
- Wirtschaftsregion Bergstraße
- Metropolregion Rhein-Neckar
- Kreis Bergstraße
- Familienkarte
- Hessenfinder
- Hessisches Gemeindelexikon
- Verwaltungsdurchklick
- Geo-Naturpark
- ZAKB (Abfallentsorgung)
- Ordnungsbehördenbezirk
- Wohnungsbau-genossenschaften
- Schloss Birkenau
Arbeitskreis "Nachbarschaftliches Zusammenleben"
Der Arbeitskreis „Nachbarschaftliches Zusammenleben“ geht davon aus, dass Deutschland und damit auch die Gemeinde Birkenau aus den verschiedensten Gründen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit den unterschiedlichsten Kulturen verstärkt in Berührung kommen und mit ihnen zusammenleben wird.
Bereits jetzt wohnen in Birkenau Einwohner 61 verschiedener Nationalitäten.
Mit Stichtag vom 31.12.2000 hatte Birkenau 10.864 Einwohner, davon 821 = 7,6% ausländischer Herkunft. Von diesen waren 208 = 25% unter 16 Jahren, während von den 10.043 deutschen Einwohnern 1.658 = 16,5% in diese Altersklasse gehörten.
Die 10 größten Nationalitätengruppen sind in absteigender Reihenfolge: Türken, Italiener, Jugoslawen, Somalier, Österreicher, Afghanen, Amerikaner, Iraner, Spanier und Briten.
Die deswegen erforderliche Integration, besonders auch der heranwachsenden Generation, muss positiv angegangen werden, um möglichen Konflikten in der Zukunft vorzubeugen.
Der AK möchte:
- Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen und damit auch Verständnis für die gegenseitigen Ängste und Bedürfnisse schaffen.
- Bewusstsein schaffen, dass „Neubürger“ keine Bedrohung sind, sondern eine Bereicherung für alle sein können
- Vorurteile und Ängste der einheimischen Bevölkerung gegenüber Fremden abbauen
- Nachbarschaftliche Beziehungen verbessern
- Birkenau zu einer weltoffenen Gemeinde machen, dem „Weltdorf Birkenau“
mit dem Ziel:
- dass jeder auch in Zukunft gerne hier lebt
- dass die Lebensqualität für alle in Birkenau lebenden Menschen steigt
Aktuelle Aktivitätenliste:
- Neubürgerbroschüre (Zusammenstellung von nützlichen Informationen verwaltungstechnischer und kultureller Art)
- Artikelserie (Herkunftsland, Staatsform, Gebräuche, Sprache etc.)
- Gewinnung ausländischer Mitbürger zur Mitarbeit im Arbeitskreis
- Internationales Frauencafé an jedem letzten Donnerstag im Monat um 9:30 Uhr in der Diakonie (Bahnhof).Ansprechpartnerin: Ingrid Gathmann, Ahornweg 5, 69488 Birkenau; Fon: 33899 Fax: 3909987, E-Mail: ingrid.gathmann@gmx.de
- Aktionen wie das Internationale Wochenende während der Sport und Kulturwoche in Birkenau.
- Deutschkurs
Nach über 10 jähriger erfolgreicher Arbeit trifft sich der Arbeitskreis 2010 in lockerer Runde, aber nicht mehr zu offiziellen Sitzungen. Ansprechpartner hierfür ist:
Dr. Eberhard Jochims
Weiherwiese 20,
69488 Birkenau / Nieder-Liebersbach
Tel.: 393837, Fax: 0180 3551858431
E-Mail: Eberhard@DrJochims.com
Letzte Änderung: 26.02.2013 10:34 Uhr